Lernort Museum
spielend leicht Wissen lernen
Das Industriemuseum ist für Schulklassen auch von Förderschulen, Oberstufenzentren und Projektgruppen der Fach- und Fachhochschulen sowie Weiterbildungseinrichtungen ein empfehlenswertes Ausflugsziel und bietet vielfältige Möglichkeiten für museumspädagogische Arbeit.
Es können themenorientierte Führungen durchgeführt und Projektarbeit vereinbart werden.
Nachts im Museum
Spannend und geheimnisvoll
Eine Nacht voller Geheimnisse, Geräusche und Lichter wartet auf alle Teilnehmer*innen. Im Industriemuseum Brandenburg habt Ihr die Möglichkeit, in Zelten in unserer Gießhalle zu übernachten. Außerdem könnt Ihr an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen - u.a. an einem Besuch in der Kreativwerkstatt, gemeinsames Grillen, eine Taschenlampenführung durch die Dunkelheit. Zum Abschluss gibt es dann ein gemeinsames Abschlussfrühstück.
In den Übernachtungskosten von 50,00 EUR sind alle Workshopmaterialen, 3 Mahlzeiten (Vesper, Abendbrot und Frühstück), ausreichend Getränke, die ganzzeitliche Betreuung durch 2 Mitarbeiter*innen des Industriemuseums und eine kleine Überraschung enthalten.
Alter: 5.-8. Klasse (Schüler*innen, Kinder- und Jugendvereine)
Zeitraum: Mai bis September
Treffpunkt: 13:00 Uhr (Abholung am Folgetag, 10:00Uhr)
max. Teilnehmer: 20 Kinder/Jugendliche
24
Stunden pures Abenteuer
99
Geschichten die erzählt werden wollen
Reportage aus dem Stahlwerk
Videoreporter*innen im Industriemuseum unterwegs
Ihr seid heute als Videoreporter*innen im Industriemuseum unterwegs und habt den Auftrag Kurzvideos zu einzelnen Verfahrensschritten der Stahlproduktion mit dem Siemens-Martin-Verfahren zu erstellen. Erkundet zuerst den Ort und beschäftigt euch dem zur Verfügung stehenden Materialien! Stellt den Arbeitsplatz, die Vorgänge und Besonderheiten mit eigenen Worten verständlich dar. Findet dafür ein Format, das den Zuschauer*innen Spaß macht. (Interview, Arbeitsvorgänge nachstellen, Berichterstattung, …). Sucht mit der Kamera passende und ästhetisch ansprechende Perspektiven und Einstellungen. Organisiert euch im Team (wer macht was?) und fasst euch kurz! Das Ziel ist ein gesamter Überblick in 5 Teilvideos á 3-4 Minuten.
Alter: 7.-9. Klasse
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Kosten: 5 EUR je Schüler'in
Die Museumswerkstatt
Freiraum für Kunst und Handwerk
Mit Kittel und Helm bekleidet können die Schüler/innen die Gießhalle, Ofenhalle und den Unterofenbereich erkunden. Im Steuerstand des Siemens-Martin-Ofens erfahren sie, was alles anhand der Messgeräte überprüft werden konnte und wie die Steuerung des Ofens funktionierte.
Die Probekellen und Werkzeuge der Schmelzer liegen zum Ausprobieren bereit, der Chargierkran und die Kleinlok auf der Ofenbühne sind begehbar. Die alte Stahlwerkschmiede, die Schlosserwerkstatt und das Labor können die Schüler/innen nutzen, um alte Werkzeuge, Messgeräte und den guten alten Schraubstock einmal auszuprobieren.
Alter: 1.-6. Klasse
Sachunterricht, Geschichte
Dauer: 1 Stunde
1001
Ideen können in der Museumswerkstatt umgesetzt werden
300
verschiedene Stahlmarken wurden im Stahl- und Walzwerk produziert
Stahlherstellung
Vom Stahl zum Eisen
Bei der Besichtigung der Dauerausstellung „Vom Eisen zum Stahl“ erhalten die Schüler/innen einen Überblick zu den Stahlherstellungsverfahren von den Anfängen bis zur Neuzeit.
Diese Ausstellung können die Schüler/innen selbständig besichtigen, auf Wunsch ist auch eine Führung möglich. Anschließend erkunden die Schüler/innen gemeinsam mit einem Museumsmitarbeiter die Ofenhalle und erfahren alles über die Stahlherstellung mit dem Siemens-Martin-Verfahren.
Alter: 7.-12. Klasse
Chemie
Dauer: 1,5 Stunden
Kunstunterricht
in der Ofenhalle
Die Schüler/innen können den Denkmalbereich Siemens-Martin-Ofen als Raum nutzen, um Mal- und Zeichentechniken auszuprobieren und einzelne Objekte der Ofenhalle als Motiv zu bearbeiten.